#Lindenbaum

Der Lindenbaum, die Botanische Merkmale und ökologische Bedeutung

Die Linde ist eine heimische Baumart und ist schon viele tausend Jahre in unseren Wäldern zu finden. Dabei wird der Baum nicht nur besungen, sondern spielt auch in der Kultur eine sehr wichtige Rolle. Die Dorflinde ist noch heute auf dem Land anzutreffen. Sie steht meistens auf dem Marktplatz und hier trifft man sich, um sich auszutauschen, zu feiern oder einfach nur den Schatten zu genießen. Doch auch in der Liebe spielt die Linde eine große Rolle. Vielleicht deshalb, weil die Blätter des Baums in Herzform sind. Zudem wurden bei den Germanen Gerichtsverhandlungen nur unter den Linden abgehalten. Der Lindenbaum hat aber auch gesundheitliche Vorzüge, die nicht von der Hand zu weisen sind.

Das Porträt des Lindenbaums

Es gibt rund 45 Lindenarten weltweit. Bei uns sind jedoch nur zwei Arten heimisch. Zum einen ist dies die Sommerlinde (Tilia platyphyllos) und die Winterlinde (Tilia cordata). Doch auch die Holländische Linde (Tilia x vulgaris) und die südosteuropäische Silberlinde (Tilia tomentosa) sind bei uns zu finden. Vornehmlich in den Städten, da sie besonders widerstandsfähig gegenüber Abgasen und Streusalze sind.
Früher bildeten die Linden eine eigene Familie (Tiliaceae). Mittlerweile sind sie aber eine Unterfamilie (Tilioideae) zu den Malvengewächsen (Malvaceae). Während die Winterlinde vom Atlantik über Mittel- und Nordeuropa bis zum Ural und Westsibirien gedeiht, ist die Sommerlinde nur bis zum östlichen Kaukasus zu finden.
Der Unterschied zwischen Sommer- und Winterlinde ist hauptsächlich an den Blättern zu finden. Die Sommerlinde hat große Blätter, die sowohl an den Blättern als auch am Blattstiel fein behaart sind. Die Winterlinde hingegen hat kleine, unbehaarte Blätter. Lediglich an den Blattadern auf der Unterseite weist die Winterlinde Härchen auf.

Überblick in Kurzform

Vorkommen: Sommerlinde vorwiegend in Südeuropa, Winterlinde in Mittel-, Nord- und Osteuropa
Alter: bis zu 1000 Jahre
Höhe: Sommerlinde bis zu 40 Meter, Winterlinde bis zu 30 Meter
Breite: Sommerlinde bis zu 20 Meter, Winterlinde bis zu 15 Meter
Wachstum: Sommerlinde bis zu 90 cm pro Jahr, Winterlinde bis zu 30 cm pro Jahr
Wurzeln: beide Arten bilden Pfahlwurzeln, die sich zu Herzwurzeln umbilden
Frucht: kleine Nussfrüchte, die auch gerne als Zapfen bezeichnet werden
Blätter: ei- bis herzförmig und auffallend gezähnt
Krone: in jungem Alter ist die Krone meist halbkugelig, im Alter in der Regel hoch mit steil ansteigenden Ästen

Weshalb ist der Lindenbaum so besonders

Lindenbäume sind allein schon wegen ihrer herzförmigen Blätter besonders, weshalb sie auch Bäume der Liebe genannt werden. Sie haben aber auch eine kulturelle Bedeutung. In vielen Kulturen werden sie als heilig betrachtet und sind in zahlreichen Liedern, Geschichten und Gedichten vertreten. Gleichzeitig verströmen die äußerst duftenden Blüten im Frühsommer einen süßen und sehr angenehmen Geruch, der zahlreiche Menschen anzieht. Zudem sind Lindenbäume eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten und andere Bestäuber. Nicht umsonst ist der milde Lindenblütenhonig so beliebt. Die Linde hat aber auch in der traditionellen Medizin einen festen Platz. Blätter und Blüten weisen Heilkräfte auf, die bei Erkältungssymptomen Linderung verschaffen können.

Früher war in jedem Dorf ein Lindenbaum auf dem Marktplatz zu finden. Durch die ausladende Krone spendete der Baum im Sommer Schatten und lud die Menschen so ein, sich zu treffen oder auch Feste unter der Linde zu feiern. Auch die Langlebigkeit der Linden ist von großer Bedeutung. Es heißt: „Die Linde kommt 300 Jahre, steht 300 Jahre und vergeht 300 Jahre.“ Des Weiteren ist der Lindenbaum wichtig für die Umwelt, da er Schadstoffe aus der Luft filtern und so die Luftqualität deutlich verbessern kann.

Die ökologische Rolle des Lindenbaums

Die ökologische Rolle der Linde ist nicht zu verachten. Da die Blüten reich an Nektar sind, locken sie eine Vielzahl an Insekten an. Dies ist auch wichtig, da Lindenbäume hauptsächlich auf Insektenbestäubung angewiesen sind. Zudem sammeln die Bienen den Nektar, der für die Honigproduktion wichtig ist. Die dichten Zweige und das Laub hingegen bieten einen idealen Lebensraum für zahlreiche Vögel, die unter anderem die Früchte auch als Nahrungsquelle nutzen. Dies bedeutet aber auch, dass Lindenbäume die Artenvielfalt schaffen.

Ein weiterer Vorteil ist, dass Linden die Luft reinigen können. Sie haben die Fähigkeit, mit ihren Blättern verschiedene Schadstoffe aus der Luft zu filtern. So kann etwa Feinstaub aufgenommen werden, was dann zur Verbesserung der Luftqualität in Städten beitragen kann. Fallen die Blätter dann im Herbst ab, zersetzen sie sich im Boden und tragen zur Bodenfruchtbarkeit bei. Gleichzeitig halten die Wurzeln den Boden zusammen und verhindern in Hanglagen oder instabilen Böden das Rutschen.

Welche Vorzüge hat der Lindenbaum auf die Gesundheit?

Die Linde hat viele Vorzüge auf die Gesundheit. Dabei kann sie neben einer schweißtreibenden Wirkung auch einen schleimlösenden, krampflösenden und entzündungshemmenden Effekt aufweisen. Zudem wirken Lindenblüten entspannend, blutreinigend und harntreibend. Wissenschaftliche Studien gibt es nur wenige, allerdings werden Lindenblüten schon seit vielen Jahrtausenden in der Volksmedizin verwendet, um Erkältungen zu lindern. Schon unsere Großmütter haben uns in der Kindheit bei einem grippalen Infekt Lindenblütentee gekocht, damit es uns schnell besser ging.

Die Lindenblüten können als Tee, Tinktur oder auch als Salben und Cremes verwendet werden. Als Tee verzehrt, wird nicht nur die Erkältung gelindert, auch die Verdauung und der Magen-Darm-Trakt können mit dem Tee unterstützt werden. Äußerlich angewendet, beispielsweise als Tinktur kann die Wundheilung unterstützt werden. Überdies können Lindenblüten auch bei folgenden Beschwerden hilfreich eingesetzt werden:

  • Abszesse, Furunkeln und Ekzeme
  • Appetitlosigkeit
  • Blasenentzündungen
  • Bluthochdruck
  • Entzündungen im Magen-Darm-Trakt
  • Erkältungen und grippale Infekte
  • Hexenschuss
  • Migräne und Kopfschmerzen
  • Ödeme
  • Schlaflosigkeit
  • Sodbrennen
  • Verstopfungen
  • Wunden

Welche Teile des Lindenbaums sind essbar?

Von der Linde sind zahlreiche Pflanzenteile essbar. Die Blüten werden in der Regel für die Zubereitung von Tees verwendet. Der Tee hat einen milden und süßlichen Geschmack, der mit Honig zusätzlich kombiniert werden kann.
Die jungen Blätter hingegen werden oft als Gemüse oder in Salaten genutzt. Sie haben eine milden und leicht süßlichen Geschmack und können überdies mit Nüssen und Kernen eine besondere Note geben.
Die junge Rinde der Lindenbäume kann unterschiedlich zubereitet werden. Zum einen kann sie getrocknet oder gekocht, zum anderen auch als Mehl verarbeitet werden. Sie ist ein hochwertiges Lebensmittel, dank der Flavonoide, Schleimstoffe, Tannine, ätherischen Ölen sowie Phytosterine.

Gibt es Teile des Lindenbaums, die giftig sind?

In der Regel sind keine Teile der Linde giftig. Allerdings kann die Linde für Allergiker zur Gefahr werden, wenn Pflanzenteile verzehrt werden. Außerdem sollte selbstverständlich immer auf eine hochwertige Bio-Qualität geachtet werden, damit der Lindenblütentee oder die Tinkturen, Salben und Cremes frei von Zusatzstoffen und Pestiziden sind.