#Acker_Ringelblume
#Calendula_arvensis

Die Acker-Ringelblume (Calendula arvensis): Vielseitige Pflanze für den Garten und die Ernährung

Die Acker-Ringelblume - Calendula arvensis

Die Acker-Ringelblume, wissenschaftlich bekannt als Calendula arvensis, ist eine beliebte Heilpflanze, die aufgrund ihrer Schönheit geschätzt wird. Viele Fußgänger erfreuen sich an ihr, nehmen jedoch keine Notiz davon, was in ihr steckt.
In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dieser faszinierenden Pflanze befassen. Es geht mir heute darum, ihre Merkmale, potenziellen Wirkungen sowie vielfältigen Einsatzmöglichkeiten mit dir zu beleuchten.

“In den weiten, offenen Feldern und entlang der sonnenverwöhnten Hänge, wo die Erde in goldener Farbe schimmert und der Duft von Sommerblumen die Luft erfüllt, erhebt sich die majestätische Acker-Ringelblume (Calendula arvensis). Doch nicht nur ihre Schönheit sollte dein Interesse wecken, denn sie kann viel im Körper bewirken.”

Acker-Ringelblume: Das Wichtigste in Kürze

Volkstümlicher Name: Sonnenwendblume, Goldblume und Marigold
Botanischer Name: Calendula arvensis
Art: Asternartige Pflanze
Familie: Korbblütler (Asteraceae oder Compositae)
Lebensraum: Typischerweise in gemäßigten bis warmen Klimazonen.
Standorte: An sonnigen Standorten mit gut durchlässigem Boden. Auf Wiesen, Feldern, in Gärten und an Straßenrändern.

Verwendung: Behandlung von Hautirritationen und Entzündungen, als dekorative Blume in Gärten, als Zutat in der Küche.
Wirkstoffe: Flavonoide, Carotinoide und ätherische Öle.
Sammelzeit:
In ihrer Blütezeit, also von Frühling bis Herbst.

“Die Acker-Ringelblume ist unter verschiedenen anderen Namen im Volksmund bekannt, je nach Region und Tradition. Einige der gebräuchlichsten Alternativnamen sind “Sonnenwendblume”, “Goldblume” und “Marigold”. Diese Bezeichnungen reflektieren oft die leuchtend gelbe bis goldene Farbe ihrer Blüten und ihre charakteristische Erscheinung während der Sommersonnenwende. Sie eignet sich nicht nur zur Dekoration, sondern findet ebenso in der Ernährung ihre Verwendung.“

Da sie so häufig vorkommt, wurde schon viel mit der Acker-Ringelblume experimentiert. Besonders einfallsreich sind die folgenden Ideen:

  • In einigen Kulturen werden Acker-Ringelblumen als natürlicher Farbstoff in Lebensmitteln Sie verleihen Speisen eine leuchtende gelbe Farbe. Dieser Trick kommt besonders gut in Süßigkeiten, Getränken und Desserts zur Geltung.
  • Einige Gärtner nutzen Extrakte der Pflanze als natürlichen Insektenschutz. Durch das Sprühen von verdünntem Ringelblumenextrakt lassen sich Insekten abwehren. Gleichzeitig fördert das Mittel die Pflanzengesundheit.
  • Aufgrund ihres natürlichen Ursprungs und der antimikrobiellen Eigenschaften werden Acker-Ringelblumenextrakte in einigen Fällen zur Herstellung von biologisch abbaubaren Verpackungsmaterialien

I Natürlicher Lebensraum und Verbreitung der Acker-Ringelblume

Die Acker-Ringelblume (Calendula arvensis) ist in diversen Teilen der Welt beheimatet und gedeiht in einer Vielzahl von Klimazonen. Sie bevorzugt jedoch gemäßigte bis warme Klimabedingungen mit milden Wintern und warmen Sommern.

In Europa ist die Acker-Ringelblume auf Wiesen, Feldern, in Gärten sowie an Straßenrändern anzutreffen. Sie wächst auch in Teilen Nordafrikas, Asiens und Nordamerikas. Die Pflanze gilt als sehr anpassungsfähig und kann in verschiedenen Bodentypen aufgehen, solange dieser gut durchlässig ist. Sie verträgt jedoch keine übermäßige Feuchtigkeit.

Die Calendula arvensis bevorzugt offene, sonnige Standorte mit lockerem Boden. Sie wächst am besten in Habitaten wie Wiesen, Weiden, Feldern. Sie ist dabei nicht wählerisch und keimt mitunter sogar an urbanen Standorten, wo sie ausreichend Sonnenlicht erhält. Sie lässt sich vergleichsweise leicht im eigenen Garten kultivieren, um sie für den Eigenbedarf einzusetzen.

Der Acker-Ringelblume ist es zudem möglich, in verschiedenen Höhenlagen zu sprießen. Solange die Temperaturen nicht zu extrem sind und Frostperioden nur von kurzer Dauer sind.

II Morphologie: Wuchsform, Blätter, Blüten und Wurzelsystem

Wuchsform: Aufrechte Wuchsform mit einer Höhe von bis zu 60 Zentimetern. Bildet mehrere verzweigte Stängel aus, die mit Blättern und Blüten besetzt sind.

Blätter: Länglich und lanzettlich geformt, mit einer grünen Farbe und einer leicht behaarten Oberfläche. Sie stehen wechselständig am Stängel und sind gegenständig angeordnet.

Blüten: Leuchtend gelb bis orangefarben. Durchmesser von 3 bis 5 Zentimetern. Sie bestehen aus vielen kleinen Zungenblüten, die einen markanten Kranz bilden.

Wurzeln: Faseriges Wurzelsystem, das sich weit in den Boden erstreckt. Relativ flachwurzelnd.

Die Acker-Ringelblume ist wie ein strahlender Sonnenball, der mit ihrem lebendigen Gelb oder Orange die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Ihre zarten kleinen Blütenblätter wiegen sich fröhlich im Wind. Wenn man näher kommt, kann man den subtilen Duft der Blüten wahrnehmen, der einen sofort in eine Welt voller Wärme und Lebendigkeit entführt.

  • Die Acker-Ringelblume - Calendula arvensis

Ist die Acker-Ringelblume auch für Laien leicht bestimmbar?

Die Pflanze ist leicht bestimmbar, insbesondere während ihrer Blütezeit, wenn sie ihre charakteristischen leuchtend gelben bzw. orangefarbenen Blüten trägt. Diese sind groß und auffällig, mit einer markanten Struktur aus vielen kleinen Zungenblüten, die einen Kranz bilden. Dieses Merkmal macht sie relativ leicht von anderen Pflanzen zu unterscheiden.

Für Laien besteht eine Verwechslungsgefahr mit den folgenden Pflanzen:

  • Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium): Hat ähnliche Blattstrukturen, aber ihre Blüten sind klein und weiß mit dichten Schirmen.
  • Gewöhnliches Ferkelkraut (Hypochoeris radicata): Die Blätter ähneln denen der Acker-Ringelblume, aber ihre Blüten sind kleiner wachsen auf langen, stängellosen Stielen.
  • Kamille (Matricaria recutita): Hat ähnliche Blüten wie die Acker-Ringelblume, aber ihre Blätter sind feiner und fiederförmiger.
  • Goldmohn (Chrysanthemum segetum): Hat ebenfalls gelbe Blüten, aber ihre Blätter sind stark eingeschnitten und filzig behaart.

Hier ein paar Tipps, wie du die Acker-Ringelblume am besten sammelst

III Gesundheitliche Vorteile der Ringelblume

Längst hat sie es in die Apotheken und Drogerien geschafft. Die Inhaltsstoffe der Acker-Ringelblume sind hochinteressant und für diverse Herausforderungen einsetzbar. Die

Ihre Extrakte werden in verschiedenen Formen wie Salben, Tinkturen und Tees verwendet. Einige der am häufigsten genutzten gesundheitlichen Vorteile der Ringelblume sind:

Hautpflege: Extrakte der Ringelblume werden gern zur Behandlung von Hautirritationen verwendet. Dazu zählen Hautausschläge, Ekzeme, Verbrennungen und Schnittwunden.
Regeneration der Haut: Die Ringelblume fördert die Wundheilung, indem sie die Bildung von neuem Gewebe stimuliert und die Regeneration der Hautzellen unterstützt. Ihre antimikrobiellen Eigenschaften helfen zudem, Infektionen zu verhindern und die Wunde sauber zu halten.
Entzündungshemmend: Ringelblumenextrakte können bei entzündlichen Erkrankungen wie Arthritis und Rheuma helfen.
Verdauungsbeschwerden: Ringelblumentee wird traditionell zur Linderung von Magen-Darm-Beschwerden ala Magenkrämpfen, Verdauungsstörungen und Durchfall eingesetzt.
Immunsystem: Ringelblumenextrakte enthalten antioxidative Verbindungen, die das Immunsystem stärken und die Körperzellen vor Schäden durch freie Radikale schützen können.

Grund für die mögliche entzündungshemmende Wirkung der Acker-Ringelblume sind diese Inhaltsstoffe:

  • Flavonoide
  • Polysaccharide
  • Carotinoide
  • Triterpene

Ob und wie effektiv die Acker-Ringelblume bei Beschwerden hilft, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Du solltest dich vorab weiter belesen, bevor du sie gezielt für irgendein Symptom einsetzt. Siehe dazu weiter unten im Text der Abschnitt über mögliche Nebenwirkungen.

“Achtung: Medizinische Diagnosen sind einem fachkundigen Arzt vorbehalten. Ebenso mögliche Behandlungsmethoden. Unser Ratgeber und andere Informationen zur Acker-Ringelblume können keinen ausgebildeten Mediziner ersetzen!”

Medizinische Forschung zur Acker-Ringelblume

Einige medizinische Erkenntnisse zur Acker-Ringelblume, die durch wissenschaftliche Forschung unterstützt werden, sind:

  • Studien haben gezeigt, dass die äußerliche Anwendung von Ringelblumenextrakten zur Behandlung von Hauterkrankungen wie Ekzemen, Akne und Verbrennungen wirksam sein kann.
  • Andere Untersuchungen legen nahe, dass Ringelblumenextrakte die Wundheilung beschleunigen können, indem sie die Bildung von neuem Gewebe stimulieren und die Regeneration der Hautzellen unterstützen.
  • Andere Forschungen deuten darauf hin, dass Extrakte der Heilpflanze entzündungshemmende Eigenschaften wirken lassen können. Diese können bei Erkrankungen wie Arthritis oder Rheuma unterstützend helfen.
  • Weitere Hinweise gehen von einer allgemeinen Stärkung des Immunsystems aus. Möglich wird dies, indem die Calendula arvensis die Produktion von entzündungsfördernden Zytokinen reduziert sowie die Aktivität von Immunzellen wie Makrophagen und Lymphozyten erhöht.

Zu beachten ist hierbei, dass es die volle Bandbreite medizinischer Anwendungen der Acker-Ringelblume noch zu entdecken gilt. Das Potenzial dieser vielseitigen Heilpflanze dürfte noch nicht vollständig offengelegt sein.

IV Die Ringelblume in der Naturheilkunde

“Oftmals zielt der Einsatz der Acker-Ringelblume auf körperliche Leiden ab. Wobei man ihr ebenso einen positiven Einfluss auf die Psyche unterstellt.”

Die erstmalige Verwendung der Acker-Ringelblume in der Naturheilkunde geht bis in die Antike zurück. Bereits im alten Ägypten und im antiken Griechenland wurde sie für ihre medizinischen Eigenschaften geschätzt. Die alten Ägypter nutzten die Ringelblume bspw. zur Förderung der Hautgesundheit und zur Behandlung von Hauterkrankungen. Frühe griechische Ärzte wie Hippokrates und Dioskurides empfohlen die Ringelblume als Heilmittel für eine Vielzahl von Beschwerden.

Traditionelle Volksmedizin

Während des Mittelalters setzte sich die Verwendung der Acker-Ringelblume in der europäischen Volksmedizin fort. Zur Behandlung von Wunden, Hautausschlägen, Magen-Darm-Beschwerden und anderen Leiden. Darüber hinaus wurde die Ringelblume auch zur Herstellung von Salben, Tinkturen und Tees eingesetzt, die als universelle Heilmittel galten.

Da ausreichend verfügbar und leicht zu kultivieren, kamen Mediziner und Experten der Naturheilkunde schon auf diverse Ideen, wofür man die Calendula arvensis noch benutzen könnte:

  • Mundgesundheit
  • Augenpflege
  • Ohrenentzündungen
  • Hämorrhoiden
  • Insektenstiche
  • Muskelkater
  • Menstruationsbeschwerden
  • Schlaflosigkeit
  • Angstzustände
  • Allergien

Je nach Anwendungsgebiet kommen die Inhaltsstoffe der Pflanze äußerlich oder oral zum Einsatz.

“In einigen Kulturen wird die Acker-Ringelblume als Schutzzauber verwendet, um böse Geister abzuwehren und Wohlstand anzuziehen. Dafür wird sie in Amuletten oder Talismanen am Körper getragen.“

Moderne Nutzung in der Volksmedizin

Die Vielseitigkeit der Acker-Ringelblume ist faszinierend. Als Tinktur oder Salbe für die Haut, in Form eines Tees zur Beruhigung des oder roh verzehrt kannst du viele Vorteile aus ihrem Konsum gewinnen:

  • Hautpflege
  • Wundheilung
  • Entzündungen (bspw. Arthritis oder Rheuma)
  • Verdauungsbeschwerden
  • Menstruationsbeschwerden
  • Erkältungen
  • Angstzustände und Depressionen
  • Förderung des allgemeinen Wohlbefindens

Hinweise zur Dosierung und mögliche Nebenwirkungen

Bei der Verwendung von Acker-Ringelblumen und dazugehörigen Präparaten ist es wichtig, die richtige Dosierung zu beachten, um mögliche Nebenwirkungen zu minimieren.

Allgemeingültige Hinweise dazu:

  • Für äußerliche Anwendungen wie Salben und Cremes sollte die Acker-Ringelblume gemäß den Anweisungen auf der Produktverpackung verwendet werden.
  • Zur inneren Anwendung als Tee oder Tinktur gilt es ebenfalls, die Dosierung gemäß der Anleitung auf der Verpackung befolgen.
  • Beim rohen Verzehr und in Speisen empfehlen wir vorher den Rat eines erfahrenen Kräuterkundigen einzuholen.

Die Dosierung kann je nach Alter, Gesundheitszustand und individueller Reaktion auf die Behandlung variieren. Es ist sinnvoll, zunächst mit einer niedrigen Menge zu beginnen und diese bei Bedarf langsam zu erhöhen.

Mögliche Nebenwirkungen, welche du kennen solltest:

  • Allergische Reaktionen auf der Haut wie Hautausschläge
  • Juckreiz
  • Übelkeit, Erbrechen oder Magenkrämpfe

Schwangere Frauen und stillende Mütter sollten vor der Verwendung von Präparaten der Acker-Ringelblume einen Arzt konsultieren, weil die Sicherheit dahingehend noch nicht ausreichend untersucht wurde.

Es ist wichtig, qualitativ hochwertige Produkte von vertrauenswürdigen Herstellern zu wählen und die Anweisungen auf der Verpackung genau einzuhalten. Für die bestmöglichen Ergebnisse und um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren.

“Eine Heilpflanze kann viel bewirken, wenn sie richtig angewendet wird. Doch auch sie ist in der Lage, negative Effekte auszulösen. Die Einnahme der Acker-Ringelblume erfolgt deshalb stets auf eigene Gefahr. Achte danach genau auf deinen Körper und wie er darauf reagiert.“

V Kulinarische Verwendung der Acker-Ringelblume

Die Acker-Ringelblume hat auch kulinarische Anwendungen, obwohl sie nicht so weit verbreitet sind wie ihre medizinischen Verwendungen.

Die Blütenblätter der Acker-Ringelblume können roh in Salaten zum Einsatz kommen Sie verleihen einen Hauch von Farbe und Geschmack (leicht würzig). Getrocknete Ringelblumenblüten erlauben die Zubereitung von Tee. Dieser überzeugt durch ein mildes, blumiges Aroma und kann heiß oder kalt genossen werden.

Die Blüten lassen sich ebenfalls als dekorative Garnierung für verschiedene Gerichte verwendet werden (Suppen, Desserts, Getränke). Die Acker-Ringelblume ist auch bekannt als:

  • Essbares Öl
  • Essig
  • Konfitüre und Gelees

Welche Teile der Acker-Ringelblume sind essbar?

  • Blütenblätter
  • Blütenknospen (vor dem Öffnen der Blüte)

Diese Teile der Acker-Ringelblume können roh in Salaten verwendet oder zur Zubereitung von Tee, Essig, Ölen, Konfitüren und Gelees genutzt werden.

Acker-Ringelblumen sammeln

Stelle sicher, dass du die Acker-Ringelblume korrekt identifizieren kannst, um Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeiden.

Sammle nur an Orten, die nicht mit Pestiziden oder anderen schädlichen Chemikalien in Kontakt kamen. Idealerweise im eigenen Garten. Vermeide auch das Sammeln in der Nähe stark befahrener Straßen, um die Kontamination durch Schadstoffe zu minimieren.

Pflücke bitte nur so viele Acker-Ringelblumen, wie du tatsächlich benötigst, um die Natur zu schonen. Wenn du die Blüten sammelst, achte darauf, keine anderen Teile der Pflanze zu beschädigen.

Wasche die gesammelten Blüten gründlich, um Schmutz, Insekten und andere Verunreinigungen zu entfernen, bevor du sie weiterverarbeitest.

Zwei wichtige Tipps, wie du Acker-Ringelblumen von anderen Pflanzen unterscheiden kannst:

  • Blüten: Die Acker-Ringelblume hat charakteristische gelbe Blüten mit orangefarbenen Zentren.
  • Blätter: Sie sind länglich, behaart und von grüner Farbe. Sie verfügen über eine markante Form und Textur, die sie von anderen Pflanzen unterscheidet.

Ringelblumen-Tee

Ringelblumen-Tee stellen Sie ganz einfach selbst her: Dafür ein bis zwei Teelöffel der getrockneten Blütenblätter mit 150 Milliliter kochendem Wasser aufgießen, zehn Minuten ziehen lassen und abschließend abseihen.

Achtung: Es ist ratsam, mit einer kleinen Menge zu starten. Ein bis zwei Tassen mit moderater Dosierung sind für die meisten Menschen gut verträglich.